Freitag, 30. März 2018

Danke! für eine tolle Btluspende

Danke!
An die 234 freiwilligen Blutspender unserer Blutspendeaktion.
Danke!
An die 29 Erstpender, die sich bei uns zum ersten Mal getraut haben. Wir freuen uns, euch im Sommer wieder zu sehen.
Danke!
An alle Helfer des DRK Ortsvereins, das der Termin so reibungslos verlaufen ist.

Samstag, 17. März 2018

Übungsabend Herz-Lungen-Wiederbelebung


Bei einem Herz-Kreislaufstillstand zählt jede Sekunde – beherzt helfen ist hierbei entscheidend. Damit in solch einer Situation die Handgriffe routiniert ineinander greifen, übten die Sanitäter der Bereitschaft Unterbalbach fleißig die  Herz-Lungen-Wiederbelebung. Neben den grundlegenden Basics der Herz-Druckmassage, sowie der Beatmung nutzten sie auch einen AED (Defibrillator) um dem Betroffenen die bestmögliche Erste Hilfe zukommen zu lassen. Darüberhinaus optimierten sie die Beatmungssituation mit dem Einsatz eines sogenannten Larynx-Tubus.

Nachdem alle die Grundlagen unter optimalen Übungsbedingungen trainiert hatten, ging es in einem herausfordernden Fallbeispiel darum, das Erlernte in einer konkreten Situation anzuwenden. Hierbei bewahrten die Rotkreuzler die Ruhe und setzten das Gelernte gekonnt um.

Wann haben Sie das letzte Mal eine Herz-Druckmassage trainiert z.B. im Rahmen eines Erste-Hilfe Kurses?


Freitag, 23. Februar 2018

Mitgliederversammlung 2018



An alle Mitglieder unseres DRK Ortsvereins.

Hier findet ihr die Einladung zur jährlichen Mitgliederversammlung.

Termin: Freitag, 23. März 2018 um 20:00 Uhr.

Gruß
Roland

Freitag, 16. Februar 2018

Übungsabend zum Thema Kindernotfälle

Viele unserer Patienten im Sanitätsdienst sind etwas älter, meist zumindest einmal erwachsen, aber was ist wenn den lieben Kleinen etwas zustößt? Dann schlägt auch unser Puls deutlich schneller, denn wir haben wenig Routine in solchen Einsätzen. Damit wir aber auch dann wissen was zu tun ist, haben wir uns genau diesem Thema gewidmet.

Ein paar Grundregeln gelten dabei egal welche Verletzung das Kind hat. Aber die goldene Regel schlechthin ist wohl: Kinder sind keine kleinen Erwachsenen – in vielerlei Hinsicht. Alles sollte doppelt so gut befestigt werden, das dürfte wohl jedem bekannt sein, der Kindern mal einen Verband, Pflaster oder Co. angelegt hat. Die Eltern und Bezugspersonen einbeziehen und vor allem Ruhe ausstrahlen sind genauso essentielle Punkte wie ehrlich zu den Kids zu sein. Manche Dinge tun eben weh, das sollte man nicht verschweigen oder klein reden. Viele hilfreiche Tipps gab es für die DRK´ler.


Nach den Vorarbeiten ging es an die Praxis. Atemnot bei den Kleinen kann viele Ursachen haben, häufig verschlucken sie sich an Kleinteilen. Hier als Helfer nicht panisch zu reagieren steht im Fokus, sondern den kühlen Kopf bewahren und richtig handeln. Viele verschiedene Szenarien zu typischen Kindernotfällen wurden geübt um im Ernstfall nicht ratlos dazustehen. Egal ob Fieberkrampf oder doch das stumpfe Bauchtrauma nach Fahrradsturz, es kann vieles passieren, doch dank Teamarbeit wurde aus jeder Situation das Beste gemacht.

Donnerstag, 11. Januar 2018

Bereitschaftsabend zum Thema Lagerungsarten

Beine hoch halten oder doch lieber den Oberkörper? Vielleicht auch besser ganz flach oder sollte man doch eine Seitenlagerung bevorzugen? 

Donnerstag, 16. November 2017

Defi Re-Zertifizierung am Bereitschafsabend

Immer wieder passiert es, dass ein Mensch leblos am Boden liegt und nicht mehr atmet. Mit diesem sehr lebensbedrohlichen Szenario sind nicht nur die Sanitäter der Bereitschaft Unterbalbach konfrontiert, sondern prinzipiell jeder kann in solch eine Situation gelangen.

Mittwoch, 26. Juli 2017

Gemeinschaftsübung mit der Feuerwehr

Am Abend des 30.06.2017 fand eine Gemeinschaftsübung der freiwilligen Feuerwehr Unterbalbach und dem DRK Ortsverein Königshofen-Unterbalbach statt. Im Vorfeld dieses Abends wurde die Schnittstelle zwischen DRK und Feuerwehr geübt. Der DRK Ortsverein Königshofen-Unterbalbach übte gezielt die Versorgung von typischen Verletzungen, die beim Wohnungsbrand auftreten. Dazu zählen unter anderem Rauchgasvergiftung, Verbrennungen, Schock oder Frakturen. Ebenso wurde in einer vorbereitenden Übung mit drei Kameraden der Feuerwehr, der Umgang mit einem verunfallten Atemschutzgeräteträger geübt.